Filmbox Mauer

Eines Tages stand auf dem Potsdamer Platz ein Objekt, das so plötzlich von einem Tag auf den anderen dastand, dass ich den Eindruck hatte, es sei aus dem Weltraum gelandet. Auch die Form war eigenartig: Auf einem Sockel stand ein hellerleuchteter Raum. Darin saßen Frauen, die geschminkt wurden. Diesen Aufwand betreibt eine Kosmetikfirma, wenn in Berlin die Filmfestspiele stattfinden.
Der Raum befand sich also nicht auf gleicher Augenhöhe mit den Passanten, in dem Sockel für uns von außen nicht sichtbar, befanden sich Treppen, die in den hellen Raum hinaufführten. Genau das machte seinen Reiz für mich aus, dass er eben nicht ebenerdig war. Immer wieder kam ich auf diese Situation zurück, die ich mittlerweile fotografiert hatte, und wenn ich das Foto davon betrachtete und die Augen zusammenkniff, hatte ich das Gefühl, der Raum würde schweben.

Da kam mir die Idee, das Fremde dieses Raumes zu betonen, indem er ein anderes Medium sein sollte als der Rest des Bildes. Das Theater, das in diesem Bild steckte, das wollte ich offen darstellen. In das Foto wollte ich einen Film montieren. Daraufhin kamen mir viele andere Plätze und Straßen in den Sinn, wo ich auch Möglichkeiten sah, eine Filmprojektion einzubauen. Das liegt auch daran, dass es im derzeitigen Stadtbild jede Menge Großleinwände gibt, auf denen sich Filmclips abspielen, meist Werbung oder Nachrichten. Hauptsache groß, bunt und beweglich. So werden Gebäude zu Videotapeten.

Ich entschied als erste Filmbox die Mauer zu realisieren. Sie unterscheidet sich von allen anderen Orten dadurch, dass es kein tatsächlich existierender Ort mehr ist. So musste ich ein Foto erstellen, dass meiner Erinnerung nahe kommt. Seit Beginn der achtziger Jahre lebe ich in Westberlin, und viele Spaziergänge zu unterschiedlichen Tageszeiten hatten mich an die Mauer geführt, welche ein Ort war, an dem ich gerne nachdachte, während viele Künstler, die ich auch persönlich kenne, den Ort aktiv nutzten: Sie benützten die Mauer als Projektionsfläche. Entweder im Atelier, wo sie Bilder über die Mauer malten, oder für Malerei direkt darauf (da schon mit dem Gefühl, das es eigentlich etwas verbotenes war) oder als Projektionsleinwand für Filmaufführungen, als Hintergrund für Konzerte und Performances.
Oft denke ich an all diese. Sie leben weiter in der Mauer Filmbox.

 

Filmbox wall

One day there was an object on Potsdamer Platz, which had arrived so suddenly, that I had the impression it had landed from outer space. The shape was peculiar. It was a brightly lit room on a base. Women were sitting in that room and were being made up. This is the kind of expenditure a cosmetic company pursues when the Berlin film festival is in action.
The room was not at ground level, the base - invisible for us - contained the staircase, which led into the brightly lit room. This was the point of attraction for me, the space was not on ground level! Again and again the image which I had already photographed occupied my thoughts, and when I gazed at the photograph with narrowed eyes, I felt the space was floating.

I got the idea to emphasize the alienness of this space by turning it into another media.than the rest of the image. The theatre, which this image contained, is what I wanted to show openly. I wanted to put a film into the photograph. Following that idea I found various other streets and places of Berlin where I could see the possibility of doing the same thing. I think it has to do with the fact that these days there are a lot of screens mounted on buildings, playing filmclips, mostly adds and news. They are big, fast and colorful. So buildings turn into videowallpaper.

I decided to thematize the Berlin Wall in this first filmbox. In difference to all the other images I had in my head, it is the only one, which does not exist anymore. I had to generate a photograph which came close to what I remembered. Since the beginning of the eighties I have been living in the Western part of Berlin and many strolls had let me to the wall during different times of day and night. It was a place where I liked to let my thoughts wander, meanwhile other artists were using the wall much more actively: Either they painted paintings about it in their studios or they used the wall itself as a canvas for their paintings (with the notion it was not approved by East German authorities) or for filmprojections or as a background for concerts and performances.
I often think of these things. They live on in the wall filmbox.

 
   
zurück